deklassieren

deklassieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdeklassiere
dudeklassierst
er, sie, esdeklassiert
Präteritum ichdeklassierte
Konjunktiv II ichdeklassierte
Imperativ Singulardeklassiere!
deklassier!
Pluraldeklassiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
deklassiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:deklassieren

Worttrennung:

de·klas·sie·ren, Präteritum: de·klas·sier·te, Partizip II: de·klas·siert

Aussprache:

IPA: [deklaˈsiːʁən], Präteritum: [deklaˈsiːɐ̯tə], Partizip II: [deklaˈsiːɐ̯t]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Sport: einen Gegner höher besiegen, als man nach dessen leistungsmäßiger Einteilung (Klassifizierung) erwarten würde
[2] herabsetzen

Herkunft:

vom französischen Verb déclasser  fr „in eine andere Klasse einordnen“, einer Ableitung zum Substantiv classe  fr Klasse, das auf das lateinische classis  la „Volksklasse“ zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] an die Wand spielen, ausspielen, ausstechen, auf die Plätze verweisen
[2] sozial herabsetzen

Oberbegriffe:

[1] übertreffen

Beispiele:

[1] Bei den Junioren konnte diesmal Willi Hirschmann seinen härtesten Konkurrenten klar deklassieren. Er gewinnt mit 1 Runde Vorsprung vor Thomas Hostinsky und Patrick Neisser, der sich im Schlamm wacker schlug.[2]
[2] Die sozial deklassierte anglo-amerikanische Bevölkerung darf in den Vororten westlich des Flusses wohnen.
[2] Sie [die Arbeitslosigkeit] war so etwas wie eine soziale Pest, die Millionen von Menschen deklassierte oder gar ins Verderben stürzte.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemanden deklassieren; den Gegner deklassieren; einen Rivalen deklassieren; den Favoriten deklassieren

Wortbildungen:

Deklassieren, deklassierend, deklassiert, Deklassierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „deklassieren
[1] canoo.net „deklassieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondeklassieren
[1, 2] The Free Dictionary „deklassieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 304f, Eintrag „deklassieren“.
  2. „Enduro Trophy Lunz“ (1000ps.at)
  3. Lützeler: Raus aus der Angst. Die ZEIT-Schülerbibliothek (14). In: Zeit Online. Nummer 06/2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 12. August 2013).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: deklarieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.