dalli

dalli (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

dal·li

Aussprache:

IPA: [ˈdali]
Hörbeispiele:  dalli (Info)
Reime: -ali

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: schnell

Herkunft:

seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung aus dem polnischen dalej  plweiter, vorwärts[1][2]

Synonyme:

[1] schnell, rasch, hurtig, husch, hopp, ruckzuck

Gegenwörter:

[1] gemächlich, langsam

Beispiele:

[1] Jetzt ab ins Bett, aber dalli!

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] dalli, dalli! ein bisschen dalli! dalli machen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dalli
[*] canoo.net „dalli
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondalli

Quellen:

  1. Klaus Müller: Slawisches im deutschen Wortschatz (bei Rücksicht auf Wörter aus den finno-ugrischen wie baltischen Sprachen. Lehn- und Fremdwörter aus einem Jahrtausend. 1. Auflage. Volk und Wissen, Berlin 1995, ISBN 3-06-501817-9, Seite 29.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 „dalli“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dalla, dallo
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.