dagegenrennen

dagegenrennen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrenne dagegen
durennst dagegen
er, sie, esrennt dagegen
Präteritum ichrannte dagegen
Konjunktiv II ichrennte dagegen
Imperativ Singularrenn dagegen!
renne dagegen!
Pluralrennt dagegen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
dagegengerannt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:dagegenrennen

Worttrennung:

da·ge·gen·ren·nen, Präteritum: rann·te da·ge·gen, Partizip II: da·ge·gen·ge·rannt

Aussprache:

IPA: [daˈɡeːɡn̩ˌʁɛnən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gegen etwas stoßen

Synonyme:

[1] widerrennen

Beispiele:

[1] „Es besteht auch schnell ein unangenehmes Chaos und sogar Verletzungsgefahr, wenn beispielsweise eine Vase in tausend Scherben zerbricht, weil sie dagegenrennen oder in ihrem Übermut hineinklettern mögen.“[1]
[1] „Sieht so aus, als wäre jemand dagegengerannt.“[2]
[1] „Wenn er nicht irgendwo dagegengerannt war, hatte ihm jemand ein Veilchen verpasst.“[3]
[1] „Die Frau mit dem roten Hut saß darauf und ignorierte die Flüche und irritierten Gesichter derjenigen, die plötzlich ausweichen mussten oder gleich dagegengerannt waren.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „einrennen

Quellen:

  1. Martin Glaser: Katzen. Kleine Jäger, große Heiler, treue Freunde.. tredition, 2018 (Zitiert nach Google Books)
  2. David Baldacci: Der Präsident. BASTEI LÜBBE, 2012 (übersetzt von Michael Krug) (Zitiert nach Google Books)
  3. Claudia Rossbacher: Steirermorde. Gmeiner, 2015 (Zitiert nach Google Books)
  4. Dora Heldt: Tante Inge haut ab. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2010, Seite 7 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.