colum

cōlum (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ cōlumcōla
Genitiv cōlīcōlōrum
Dativ cōlōcōlīs
Akkusativ cōlumcōla
Vokativ cōlumcōla
Ablativ cōlōcōlīs

Alternative Schreibweisen:

[1–3] colon

Worttrennung:

cō·lum, Genitiv: cō·lī

Bedeutungen:

[1] Anatomie: der Grimmdarm
[2] metonymisch: der Darmkrampf, die Kolik
[3] übertragen: das Glied oder der Abschnitt eines Verses, ein größerer Abschnitt eines Satzes, ein Satzteil
[4] das Sieb, der Durchschlag, der Seiher

Herkunft:

[1–3] von altgriechisch κῶλον (kōlon)  grc, der Darm und ein Glied des Körpers[1]

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] Escherichia coli

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „colum“ (Zeno.org)
[3] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 97, Eintrag „colon u. -um“
[4] Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 139

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „Colon od. colum“ (Zeno.org)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.