ausschaffen

ausschaffen (Deutsch)

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ichschaffe aus
duschaffst aus
er, sie, esschafft aus
Präteritum ichschaffte aus
Konjunktiv II ichschaffte aus
Imperativ Singularschaffe aus!
Pluralschafft aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgeschafft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausschaffen

Worttrennung:

aus·schaf·fen, Präteritum: schaff·te aus, Partizip II: aus·ge·schafft

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃafn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] in der Schweiz: jemanden abschieben, ausweisen
[2] veraltet: jemanden/etwas fortschaffen

Synonyme:

[1] abschieben, ausweisen, rausschmeißen
[2] fortschaffen, wegschaffen

Gegenwörter:

[1] einladen
[2] herbeischaffen, herschaffen

Beispiele:

[1] „Eine knappe Mehrheit des Schweizervolks will verurteilte Ausländer automatisch ausschaffen.[1]
[1] „Nun beginnt das Feilschen darum, welche kriminellen Ausländer ausgeschafft werden und welche nicht.“[2]
[1] „Ab Januar kann die Schweiz wieder Personen nach Nigeria ausschaffen.[3]
[2] „Das abfallende Brennholz, aus welchem die etwa vorkommenden einzelnen Nutzholzstücke zuvor noch sorgfältig auszuscheiden sind, muß sogleich nach den üblichen Dimensionen aufgearbeitet, und wo die Hauung in Besaamungs- oder Lichtschlägen stattfindet, an Linien, Wege [sic!] Geräumde oder sonstige holzleere Plätze, auf zweckmäßige Art, durch Schlitten, Schiebekarren oder Tragen ausgeschafft, und nach den verschiedenen Sortimenten geschieden, in das vorgeschriebene Maaß aufgesetzt oder aufgeschichtet werden.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ausländer ausschaffen

Wortbildungen:

Ausschaffung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „ausschaffen“, Seite 235
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ausschaffen

Verb, unregelmäßig

Person Wortform
Präsens ichschaffe aus
duschaffst aus
er, sie, esschafft aus
Präteritum ichschuf aus
Konjunktiv II ichschüfe aus
Imperativ Singularschaffe aus!
Pluralschafft aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgeschaffen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausschaffen

Worttrennung:

aus·schaf·fen, Präteritum: schuf aus, Partizip II: aus·ge·schaf·fen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃafn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: etwas vollenden, ausarbeiten

Beispiele:

[1] Der Meister wird dieses Werk in Bälde ausschaffen.
[1] Gott selbst schuf diese wunderbare Maid aus. Anders ist ihre Schönheit nicht erklärlich.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ausschaffen

Quellen:

  1. Res Strehle: Fatale Sehnsucht nach der Idylle. Basler Zeitung, 28. November 2010, abgerufen am 29. November 2010.
  2. Verena Vonarburg: Bis im Sommer soll klar sein, wer ausgeschafft wird. Basler Zeitung, 28. November 2010, abgerufen am 29. November 2010.
  3. Sonderflüge nach Nigeria werden wieder aufgenommen. NZZ Online, 5. November 2010, abgerufen am 29. November 2010.
  4. G. Kauschinger: Die Lehre vom Waldschutz und der Forstpolizei, 1848, S. 112 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ausschiffen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.