auseinandersetzen

auseinandersetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsetze auseinander
dusetzt auseinander
er, sie, essetzt auseinander
Präteritum ichsetzte auseinander
Konjunktiv II ichsetzte auseinander
Imperativ Singularsetz auseinander!
Pluralsetzt auseinander!
PerfektPartizip IIHilfsverb
auseinandergesetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auseinandersetzen

Anmerkung:

Das Verb auseinandersetzen kann nach der gültigen Rechtschreibung (von 2006/2011) in allen Bedeutungen zusammengeschrieben werden, insofern a) der Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil liegt und b) ein selbstständiges Stehen des Adverbs nicht möglich wäre.[1]

Worttrennung:

aus·ei·n·an·der·set·zen, Präteritum: setz·te aus·ei·n·an·der, Partizip II: aus·ei·n·an·der·ge·setzt[2]

Aussprache:

IPA: [aʊ̯sʔaɪ̯ˈnandɐzɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:  auseinandersetzen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: sich mit jemandem oder etwas eingehend beschäftigen, über jemanden oder etwas nachdenken
[2] intransitiv: jemandem etwas darlegen, erklären
[3] transitiv: Personen, die nebeneinander sitzen, voneinander trennen

Herkunft:

Zusammensetzung eines trennbaren Verbs aus dem Adverb auseinander und dem Verb setzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] auseinandernehmen, beleuchten, beschäftigen, nachdenken, untersuchen, zerlegen, zerpflücken
[2] darlegen, erklären, erläutern, lehren, unterweisen
[3] jemanden von einem anderen wegsetzen

Gegenwörter:

[3] zusammensetzen

Beispiele:

[1] Mit diesem Problem werden wir uns auseinandersetzen müssen.
[1–3] Auseinander müssen die beiden Hänsel gesetzt werden, damit sie nicht sich nur mit sich auseinandersetzen ([1]), sondern mitbekommen, was Gretel ihnen auseinanderzusetzen ([2]) hat. In diesem Satz ist die Getrenntschreibung von "auseinander" und "setzen" kein Beleg für das trennbare Verb "auseinandersetzen"; anders wäre das aber bei: "Ich setze die beiden Hänsel 'auseinander' ([3])."
[2] Lass dir das in einer Rechtshilfe auseinandersetzen!
[3] Die Lehrerin musste Anna und Carla auseinandersetzen. (= … Anna von Carla wegsetzen; … Anna und Carla voneinander wegsetzen)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich mit einer Angelegenheit, einer Frage, einem Problem, einer Sache auseinandersetzen

Wortbildungen:

Konversionen: auseinandergesetzt, Auseinandersetzen, auseinandersetzend
Substantiv: Auseinandersetzung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auseinandersetzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonauseinandersetzen
[1] The Free Dictionary „auseinandersetzen

Quellen:

  1. Amtliche Regeln 2006, §34 E1; Eisenberg in Brockhaus Wahrig: Rechtschreibung auf einen Blick, 2. Auflage 2013, R27 (dort Erklärung von Betonungsprobe und syntaktischer Probe)
  2. Freilich ist auch die etymologische Trennung statthaft, Wahrig Deutsches Wörterbuch 9. Auflage 2011 führt diese an erster Stelle an und ergänzt in einem Nachsatz "Die Buchstabenfolge aus|ein|an… kann auch aus|ei|nan… getrennt werden." Diese neue Trennbarkeit hatte zur Begründung, dass auch sprachunkundigere Personen gültige Trennungen finden können sollen. Vor 1996 war sie falsch, von 1996 bis 2006 alleingültig, seither ist sie auch gestattet.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.