approximal

approximal (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
approximal
Alle weiteren Formen: Flexion:approximal

Worttrennung:

ap·pro·xi·mal, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [apʁɔksiˈmaːl]
Hörbeispiele:
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] Zahnheilkunde: Ortsangabe in Bezug auf einen Zahn: mesial und/oder distal an einen Zahn angrenzende Strukturen bzw. Zähne; zum Nachbarzahn hin, zu den Nachbarzähnen hin[1]

Herkunft:

Das Wort wurde von neulateinisch approximalis  la „berührend“ entlehnt, das auf das lateinische Verb approximare  la „annähern“ zurückgeht.[2]

Unterbegriffe:

[1] mesial, distal

Beispiele:

[1] In solchen Fällen ist es zwingend notwendig, vor der Abformung den Kontakt aufzuheben, indem man unter Schonung des verbleibenden Zahnes den zu entfernenden approximal beschleift, bis ein durchgehendes Diastema entstanden ist.[3]
[1] Approximal entstehen Führungsflächen für Interdentalbürstchen, die damit automatisch gegen die Wurzel- und Kappenoberflächen geführt werden.[4]
[1] Die Summation der Informationen aus visuell-taktiler Untersuchung, Transillumination und Röntgenbild hilft die Diagnose approximaler Karies zu sichern.[5]

Wortbildungen:

Approximalbereich, Approximalfläche, Approximalkaries, Approximalkontakt, Approximalraum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lage- und Richtungsbezeichnungen
[1] DocCheck Flexikon „approximal
[1] Pschyrembel online approximal
[1] Franz Pera, Heinz-Peter Schmiedebach: Medizinischer Wortschatz. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2010, ISBN 978-3-11-174036-2, Seite 9
[1] Peter Reuters: Springer Wörterbuch Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-67860-3, Seite 60.

Quellen:

  1. Klaus M. Lehmann, Elmar Hellwig, Hans-Jürgen Wenz, Zahnärztliche Propädeutik: Einführung in die Zahnheilkunde, 2012, Deutscher Ärzteverlag, ISBN 978-3-7691-3434-6, S. 16
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 128.
  3. Reinhard Marxkors, Lehrbuch der zahnärztlichen Prothetik, 2007, Deutscher Ärzteverlag, ISBN 978-3-7691-3353-0 S. 207
  4. Alfred H. Geering, Martin Kundert, Total- und Hybridprothetik, Januar 1992, Thieme
  5. Kariesdiagnostik im Approximalraum durch faseroptische Transillumination (FOTI). Abgerufen am 7. September 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.