appetitlich

appetitlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
appetitlich appetitlicher am appetitlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:appetitlich

Worttrennung:

ap·pe·tit·lich, Komparativ: ap·pe·tit·li·cher, Superlativ: am ap·pe·tit·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [apeˈtiːtlɪç], [apeˈtɪtlɪç]
Hörbeispiele:  appetitlich (Info),
Reime: -iːtlɪç, -ɪtlɪç

Bedeutungen:

[1] zum Verzehr, zum Verspeisen anregend oder reizend; sich auf den Appetit beziehend, in der Art und Weise des Appetites
[2] frisch, frisch aussehend, frisch riechend und schmeckend, hygienisch,
[3] ästhetisch ansprechend, übertragen: frisch, neu, jung,

Herkunft:

abgeleitet von dem Substantiv Appetit

Gegenwörter:

[1–3] unappetitlich

Beispiele:

[1] adjektivisch: Ich habe uns ein appetitliches Abendbrot zubereitet.
[1] adverbial: Dieser Salat sieht aber appetitlich aus.
[2] adverbial: Welches Spülmittel verwendest du denn, deine Gläser sehen nicht gerade appetitlich aus.
[3] adjektivisch: Eine appetitliche Zweiundzwanzigjährige kam uns entgegen.
[3] adverbial: Fünfzig Jahre alt zu sein bedeutet nicht unbedingt, auch nicht appetitlich zu wirken.
[3] adverbial: Schon der Buchdeckel sah nicht appetitlich aus.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „appetitlich
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „appetitlich
[1] canoo.net „appetitlich
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonappetitlich
[1] The Free Dictionary „appetitlich
[1] Duden online „appetitlich
[1] wissen.de – Wörterbuch „appetitlich
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.