anzipfen

anzipfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzipfe an
duzipfst an
er, sie, eszipft an
Präteritum ichzipfte an
Konjunktiv II ichzipfte an
Imperativ Singularzipf an!
zipfe an!
Pluralzipft an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angezipft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anzipfen

Worttrennung:

an·zip·fen, Präteritum: zipf·te an, Partizip II: an·ge·zipft

Aussprache:

IPA: [ˈanˌt͡sɪp͡fn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Österreich, umgangssprachlich: unangenehme Gefühle hervorrufen

Beispiele:

[1] „Daher betont Tobias noch einmal, dass ihn diese Kategorisierungen anzipfen.“[1]
[1] „‚Du zipfst mich an (mundartlich für: auf die Nerven gehen; Anm.), du Scheißer!‘, knurrte der Große.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Herbert Fussy, Otto Back, Ulrike Steiner: Österreichisches Wörterbuch. ÖBV, 2012, Seite 59 (Zitiert nach Google Books).
[1] Rudolf Muhr: Die Herzenswörter der Österreicher. Amalthea Signum, 2015 (Zitiert nach Google Books).
[1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „anzipfen“, Seite 40.

Quellen:

  1. Yvonne Widler: Sie sagt, er sagt. Kremayr & Scheriau, 2019 (Zitiert nach Google Books).
  2. Roland Zingerle: Die Nacht der Zerper. Edition Z, 2018 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.