anthropologisch

anthropologisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
anthropologisch anthropologischer am anthropologischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:anthropologisch

Anmerkung:

Die Steigerung des Wortes ist sehr selten, kommt aber vor.

Worttrennung:

an·th·ro·po·lo·gisch, Komparativ: an·th·ro·po·lo·gi·scher, Superlativ: am an·th·ro·po·lo·gischs·ten

Aussprache:

IPA: [antʁopoˈloːɡɪʃ]
Hörbeispiele:  anthropologisch (Info)

Bedeutungen:

[1] die Wissenschaft vom Menschen, seinem Wesen und seiner Entwicklung (Anthropologie) betreffend

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Substantivs Anthropologie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch

Unterbegriffe:

[1] kulturanthropologisch, paläanthropologisch

Beispiele:

[1] Das antike Ägypten ist Gegenstand anthropologischer Forschung.
[1] „Es war ein im akademischen Sinne todernstes Buch, vollgepackt mit den linguistischen und anthropologischen Erkenntnissen, die er am Amazonas gesammelt hatte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anthropologisch
[1] canoo.net „anthropologisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonanthropologisch
[1] The Free Dictionary „anthropologisch

Quellen:

  1. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 161. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.