allfällig

allfällig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
allfällig
Alle weiteren Formen: Flexion:allfällig

Worttrennung:

all·fäl·lig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: Schweiz: [ˈalˌfɛlɪç], Österreich: [ˌalˈfɛlɪç]
Hörbeispiele: ,

Bedeutungen:

[1] besonders in Österreich und der Schweiz: etwaig, eventuell vorkommend, möglicherweise

Synonyme:

[1] etwaig, allenfallsig
[1] als Adverb: gegebenenfalls

Beispiele:

[1] Allfällige Spesen werden separat verrechnet.
[1] „Das ist wörtlich der Satz, mit dem der Vortragende lächelnd allfälliges Grausen seiner Hörerschaft beseitigt.“[1]
[1] „Allfälliger Kontrahent und eventueller Partner der Donaumonarchie in ihrer Balkanpolitik war in erster Linie das Zarenreich.“[2]
[1] „Die Entwicklungshilfeorganisation ist verpflichtet, auf ihre Kosten die Fachkraft einschließlich deren allfällig mitreisenden Ehegatten, Kindern und Stiefkindern sowie allfällig mitreisender eingetragener Partner für die Dauer ihres Einsatzes und ihrer Vorbereitung […] zu versichern.“[3]
[1] „Nach Eintritt in die Tagesordnung kann ein Gegenstand nicht mehr von der Tagesordnung abgesetzt werden, über eine allfällige »Vertagung« entscheidet der Prüfungsausschuss.“[4]
[1] „Krankenversicherungsträger und allfällige Haftpflichtversicherer, die den Schaden liquidiert haben, können ihrerseits nach Übergang der Schadenersatzforderung des Kindes im Wege der Legalzession vom ‚Beaufsichtiger‘ als Verursacher Ersatz fordern (§ 332 ASVG; § 67 VersVG).“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „allfällig
[*] canoo.net „allfällig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonallfällig
[1] The Free Dictionary „allfällig
[1] Duden online „allfällig

Quellen:

  1. Egon Erwin Kisch: Elf Totenköpfe auf dem Katheter. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 12-17, Zitat Seite 17. Datiert 1914.
  2. Horst Haselsteiner: Bosnien-Hercegovina. Orientkrise und Südslavische Frage. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 1996, ISBN 3205983769, Seite 26
  3. Österreichisches Entwicklungshelfergesetz, Fassung vom 4. Dezember 2015, §7. (1)
  4. Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der eine Geschäftsordnung für die Prüfungsausschüsse der Gemeinden erlassen wird, § 3 (4), abgerufen am 4. Dezember 2015
  5. Hoffer / Stowasser: Die 23. StVO-Novelle. In: Fachinformation. ÖAMTC, 7. Juni 2011, Seite 6, abgerufen am 4. März 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.