abwetzen

abwetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwetze ab
duwetzt ab
er, sie, eswetzt ab
Präteritum ichwetzte ab
Konjunktiv II ichwetzte ab
Imperativ Singularwetz ab!
wetze ab!
Pluralwetzt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgewetzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abwetzen

Worttrennung:

ab·wet·zen, Präteritum: wetz·te ab, Partizip II: ab·ge·wetzt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌvɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern

Mehrere Bedeutungen fehlen noch.

Herkunft:

zusammengesetzt aus dem Präfix ab- und wetzen

Beispiele:

[1] „Ideal sind ein bis zwei Naturäste, ein Kletterseil sowie eine im unteren Drittel des Käfigs angebrachte Sandstange, an der die Vögel beim Darüberlaufen die Krallen abwetzen.“[1]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abwetzen
[*] canoo.net „abwetzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abwetzen
[1] The Free Dictionary „abwetzen
[1, *] Duden online „abwetzen

Quellen:

  1. Hildegard Niemann: Wellensittiche. Gräfe und Unzer, 2014, Seite 22 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.