ablativus

ablātīvus (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ ablātīvusablātīvī
Genitiv ablātīvīablātīvōrum
Dativ ablātīvōablātīvīs
Akkusativ ablātīvumablātīvōs
Vokativ ablātīveablātīvī
Ablativ ablātīvōablātīvīs

Worttrennung:

ab·lā·tī·vus, Genitiv: ab·lā·tī·vī

Bedeutungen:

[1] Grammatik: der Löse-Fall, der Ablativ
[2] mittellateinisch: derjenige, der etwas wegnimmt, der Räuber
[3] mittellateinisch: der Befreier

Herkunft:

von dem Partizip Perfekt Passiv (PPP) ablatus  la des Verbs auferre  la „wegtragen“, „wegbringen“[1]

Synonyme:

[1] casus ablativus

Oberbegriffe:

[1] casus

Beispiele:

[1] „quaerat etiam, sitne apud Graecos vis quaedam sexti casus et apud nos quoque septimi. nam cum dico ‘hasta percussi’, non utor ablativi natura, nec si idem Graece dicam, dativi.“ (Quint. inst. 1, 4, 26)[2]
[1] „accusativi geminatione facta amphibolia solvitur ablativo, ut illud
Lachetem audivi percussisse Demean
fiat ‘a Lachete percussum Demean’, sed ablativo ipsi, is ut in primo diximus, inest naturalis amphibolia: ‘caelo decurrit aperto’: utrum per apertum caelum, an cum apertum esset.“ (Quint. inst. 7, 9, 10)[3]
[2]

Wortbildungen:

[1] ablativus absolutus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „ablativus
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „ablativus“ (Zeno.org)
[1] Karl-Ernst Georges; Thomas Baier (Herausgeber): Der neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch – Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl-Ernst Georges, 2013 neu bearbeitet von Tobias Dänzer. 2013. Auflage. Band 1: A–H, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-25214-5, Spalte 15, Artikel „ablativus“
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 104–105.
[1–3] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte ?, Eintrag „“

Quellen:

  1. nach: Karl-Ernst Georges; Thomas Baier (Herausgeber): Der neue Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch – Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet von Karl-Ernst Georges, 2013 neu bearbeitet von Tobias Dänzer. 2013. Auflage. Band 1: A–H, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-534-25214-5, Spalte 15, Artikel „ablativus“
  2. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars prior libros I–VI continens, B. G. Teubner, Leipzig 1971 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 26.
  3. Marcus Fabius Quintilianus: Institutionis Oratoriae Libri XII. Edidit Ludwig Radermacher, addenda et corrigenda collegit et adiecit Vinzenz Buchheit. korrigierte, stereotype 1. Auflage. Pars secunda libros VII–XII continens, B. G. Teubner, Leipzig 1959 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 59.

ablativus (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ ablativus ablativy
Genitiv ablativu ablativów
Dativ ablativowi ablativom
Akkusativ ablativus ablativy
Instrumental ablativem ablativami
Lokativ ablativie
ablatiwie
ablativach
Vokativ ablativie
ablatiwie
ablativy

Alternative Schreibweisen:

ablatiwus

Worttrennung:

ab·la·ti·vus, Plural: ab·la·ti·vy

Aussprache:

IPA: [ablaˈtʲivus], Plural: [ablaˈtʲivɨ]
Hörbeispiele: , Plural:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Ablativ

Abkürzungen:

[1] abl.

Herkunft:

von lateinisch (casus) ablativus  la,[1] abgeleitet von ablatus  la „entfernt, fortgetragen, getrennt“, dem Partizip Perfekt von auferre  la „wegtragen“

Beispiele:

[1] „ Przyimki: a, ab, absque, coram, cum, de, e, ex, prae, pro, sine, tenus, in, subter, sub i super rządzą ablativem.[2]
Die Präpositionen: a, ab, absque, coram, cum, de, e, ex, prae, pro, sine, tenus, in, subter, sub und super regieren den Ablativ.

Wortbildungen:

[1] ablativus absolutus

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag ablatiwus.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „ablativus
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „ablativus
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „ablativus
[1] Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 2–3.
[1] Stanisław Dubisz: Uniwersalny słownik języka polskiego. 1. Auflage. Band 1 A–G, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 83-01-13858-0, Seite 4.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „ablativus

Quellen:

  1. Mirosław Bańko: Wielki słownik wyrazów obcych PWN. 1. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2003, ISBN 978-83-01-14455-5, Seite 3.
  2. Jean Webster: Długonogi Iks. Bibljoteka Dzieł Wyborowych, Warszawa 1926 (Originaltitel: Daddy-Long-Legs, übersetzt von Róża Centnerszwerowa) (Wikisource), Seite 125.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.