abbusseln

abbusseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbussle ab
dubusselst ab
er, sie, esbusselt ab
Präteritum ichbusselte ab
Konjunktiv II ichbusselte ab
Imperativ Singularbussel ab!
Pluralbusselt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebusselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbusseln

Worttrennung:

ab·bus·seln, Präteritum: bus·sel·te ab, Partizip II: ab·ge·bus·selt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbʊsl̩n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: über und über mit Küssen bedecken

Herkunft:

[1] Partikelverb aus ab/ab- und busseln

Synonyme:

[1] abknutschen, abküssen

Oberbegriffe:

[1] busseln

Beispiele:

[1] Tanten lieben es, ihre kleinen Nichten und Neffen dauernd abzubusseln, die Kinder aber schätzen das meist gar nicht.
[1] „Weil er das liebe, schüchterne Ding einmal irgendwo in stimmungsvoller Dämmerung beim Kopf gekriegt und abgebusselt hatte, darum meinte es, daß es jetzt auf ewige Zeit zu ihm gehörte, und lief ihm von der Stunde an gottergeben nach wie ein armes geprügeltes Hündchen, zu dem man einmal freundlich gewesen ist.“[1]
[1] „Die Kollegen waren alle so lieb und gut, sie hätte sie am liebsten alle hintereinander abgebusselt – bloß den Wurzlsepp nicht, der sah zu scheußlich aus, wie ihm die dicken Schweißtropfen so über das greulich verschmierte Antlitz rannen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbusseln
[1] Duden online „abbusseln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonabbusseln
[1] The Free Dictionary „abbusseln
[1] Otto Hietsch: Bavarian into English. A lexical and cultural guide. 2. Auflage. Andreas Dick Verlag, Straubing 1995, ISBN 3-9801769-5-9, Seite 13
[1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 1. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1997, ISBN 3-88034-983-5, Seite 28

Quellen:

  1. Ernst von Wolzogen: Der Topf der Danaiden. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Ernst von Wolzogen: Die Erbschleicherinnen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.