abbetteln

abbetteln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbettele ab
bettle ab
dubettelst ab
er, sie, esbettelt ab
Präteritum ichbettelte ab
Konjunktiv II ichbettelte ab
Imperativ Singularbettele ab!
bettle ab!
Pluralbettelt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebettelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbetteln

Worttrennung:

ab·bet·teln, Präteritum: bet·tel·te ab, Partizip II: ab·ge·bet·telt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbɛtl̩n]
Hörbeispiele:  abbetteln (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: mithilfe von beharrlichem und nachdrücklichem Betteln und Bitten von jemandem erhalten
[2] veraltend: einen Weg in bettelnder Weise zurücklegen

Beispiele:

[1] Meine kleine Schwester schafft es immer wieder, unserem Vater Geld für ihre Kinobesuche abzubetteln.
[2] Mein Nachbar erzählt mir neulich, dass eine Schar von Leuten die Häuser in der Bahnhofstraße abgebettelt habe.

Redewendungen:

[1] eine abbetteln/eine Ohrfeige abbetteln[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbetteln
[1] canoo.net „abbetteln
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „abbetteln“, Seite 74
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbetteln
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21
[1] Ludwig Zehetner: Bairisches Deutsch. Lexikon der deutschen Sprache in Altbayern. 1. Auflage. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1997, ISBN 3-88034-983-5, Seite 27

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy), Seite 21
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.