Zeitungsmann

Zeitungsmann (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Zeitungsmann

die Zeitungsmänner die Zeitungsleute

Genitiv des Zeitungsmanns
des Zeitungsmannes

der Zeitungsmänner der Zeitungsleute

Dativ dem Zeitungsmann
dem Zeitungsmanne

den Zeitungsmännern den Zeitungsleuten

Akkusativ den Zeitungsmann

die Zeitungsmänner die Zeitungsleute

Worttrennung:

Zei·tungs·mann, Plural 1: Zei·tungs·män·ner, Plural 2: Zei·tungs·leu·te

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌman]
Hörbeispiele:  Zeitungsmann (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die bei einer Zeitung arbeitet
[2] Person, die Zeitungen austrägt
[3] Person, die Zeitungen verkauft

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Zeitung, Fugenelement -s und Mann

Synonyme:

[2] Zeitungsausträger, Zeitungsbote, Zeitungszusteller; Schweiz: Zeitungsverträger; veraltet: Zeitungsträger
[3] Zeitungshändler

Weibliche Wortformen:

[1–3] Zeitungsfrau

Unterbegriffe:

[1] Journalist

Beispiele:

[1] Zeit seines Lebens war er mit Leib und Seele ein Zeitungsmann.
[2] Auf den Zeitungsmann warten wir noch.
[3] „Franz schob sich den Hut zurück, sah dem Zeitungsmann ins Gesicht, platzte los, lachte, Linas Hand in seiner.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitungsmann
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZeitungsmann
[*] The Free Dictionary „Zeitungsmann
[1–3] Duden online „Zeitungsmann

Quellen:

  1. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 55. Erstveröffentlichung 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.