Zedernapfel

Zedernapfel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zedernapfel

die Zedernäpfel

Genitiv des Zedernapfels

der Zedernäpfel

Dativ dem Zedernapfel

den Zedernäpfel

Akkusativ den Zedernapfel

die Zedernäpfel

Worttrennung:

Ze·dern·ap·fel, Plural: Ze·dern·äp·fel

Aussprache:

IPA: [ˈt͡seːdɐnˌʔap͡fl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ursprünglicher Name der Zitronatzitrone

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeder und Apfel sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Zitrone
[1] wissenschaftlich: Citrus medica

Beispiele:

[1] „Bald glaubte man Spuren einer Vergiftung durch einen Zedernapfel zu sehen, womit der Emir von Cäsarea seinen erhabenen Gast auf der letzten Durchreise bewirthet hatte; […]“[1]
[1] Der Zedernapfel wurde von Alexander dem Großen aus Indien über Persien nach Europa gebracht.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 5028 f., Artikel „Zitrone“, dort auch das synonyme „Zedernapfel“

Quellen:

  1. Johann Christian Ludwig Haken: Gemälde der Kreuzzüge nach Palästina zur Befreiung des heiligen Grabes, Band 2, Frankfurt an der Oder 1810 (Akademische Buchhandlung), Seite 58
  2. nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 5028 f., Artikel „Zitrone“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.