Zahlungskondition

Zahlungskondition (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Zahlungskondition

die Zahlungskonditionen

Genitiv der Zahlungskondition

der Zahlungskonditionen

Dativ der Zahlungskondition

den Zahlungskonditionen

Akkusativ die Zahlungskondition

die Zahlungskonditionen

Worttrennung:

Zah·lungs·kon·di·ti·on, Plural: Zah·lungs·kon·di·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saːlʊŋskɔndiˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: die Kondition für die Bezahlung von Dienstleistungen oder Waren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahlung und Kondition sowie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Zahlungsbedingung

Beispiele:

[1] Eine Zahlungskondition ist dabei für Kunden und Lieferanten gleichermaßen, d.h. es gibt hier je Zahlungskondition nur einen Datensatz.“[1]
[1] „Interessant wird es für die Buchhaltung bei den Zahlungskonditionen. Sie geben an, wann eine Rechnung zur Zahlung fällig wird und ob sich der Kunde bei der Zahlung seiner Rechnung Skonto abziehen darf.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Jörg Merk: Lexware warenwirtschaft pro 2009: Warenwirtschaft, Band 2, 2009 (New Earth Publishing ), ISBN 3937957715, Seite 34
  2. Jörg Merk: Sage Classic Line 2010 Finanzbuchhaltung, 2009 (New Earth Publishing ), ISBN 9186563130, Seite 38
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.