Xenophilie

Xenophilie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Xenophilie

Genitiv der Xenophilie

Dativ der Xenophilie

Akkusativ die Xenophilie

Worttrennung:

Xe·no·phi·lie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ksenofiˈliː]
Hörbeispiele:
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: Vorliebe für fremde, unbekannte Dinge oder Menschen

Herkunft:

zugrunde liegen die altgriechischen Substantive xénos „Fremd“ und philía „Freundschaft“

Synonyme:

[1] Fremdenliebe

Gegenwörter:

[1] Xenophobie, Fremdenhass

Beispiele:

[1] „Wer jedoch länger hier lebt und sich den Minderheiten nicht anschließt, sich auch nicht verführen läßt von der Xenophilie der Intellektuellen, mag allmählich die Konturen einer verborgenen Form erkennen.“[1]
[1] „Jäh schlug 1945 nationale Überheblichkeit um in eine rührige Xenophilie.[2]
[1] „Ich betreibe hier keineswegs Xenophilie: Der amerikanische Durchschnittsbürger, gewöhnt an wohlerzogenen Dissens, glaubt an nichts mehr.“[3]
[1] „Demnach zeige die Geschichte „verhängnisvolle Wechselwirkungen solcher Xenophilien [Vorliebe für Fremde, Anm. d. Red.]“.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Xenophilie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Xenophilie
[*] canoo.net „Xenophilie
[*] The Free Dictionary „Xenophilie
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Xenophilie
[1] wissen.de – Wörterbuch „Xenophilie
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Xenophilie“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Xenophilie
[1] Duden online „Xenophilie
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1093.

Quellen:

  1. German Kratochwil: Buenos Aires – Stadt ohne Geschichte. Geschwür am braunen Fluß, zwischen Pampa und Rio de la Plata: die sechstgrößte Stadt der Welt. In: Zeit Online. Nummer 40, 5. Oktober 1962, ISSN 0044-2070 (Seite 3, 3. Absatz. Kultur. Aus den Hauptstädten der Welt: Geschichte; Stadt; Leonard Bernstein; Jorge Luis Borges; Argentinien; Buenos Aires., „Xenophilie“ URL, abgerufen am 26. November 2013).
  2. Dieter E. Zimmer: Eine internationale Kolumne. Von jetzt an wöchentlich im Feuilleton der Zeit. In: Zeit Online. Nummer 11, 5. März 1976, ISSN 0044-2070 (Seite 1, 2. Absatz. Film; Intelligenz; Jazz; Lars Gustafsson; Presse; Spanisch., „Xenophilie“ URL, abgerufen am 26. November 2013).
  3. Umberto Eco: Streichholzbriefe. Eine Palette von Grautönen. In: Zeit Online. Nummer 36, 29. August 1986, ISSN 0044-2070 (Seite 1, letzter Absatz. Lebensart: Autobahn; Chef; Copyright; Mars; Minderheit; Pressefreiheit. Aus dem Italienischen übersetzt von Burkhart Kroeber, Copyright: L’Espresso., „Xenophilie“ URL, abgerufen am 26. November 2013).
  4. Claudia Naujoks: Störungsmelder. Ende der parlamentarischen Zurückhaltung: NPD weist Juden Schuld an Novemberpogromen zu. In: Zeit Online. 11. November 2008, ISSN 0044-2070 (Zeit Online. Politik, Deutschland, Ausland. Seite 1, 3. Absatz. Wir müssen reden. Über Nazis. Ein Blog., „Xenophilien“ URL, abgerufen am 26. November 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.