Wohltäterin

Wohltäterin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Wohltäterin

die Wohltäterinnen

Genitiv der Wohltäterin

der Wohltäterinnen

Dativ der Wohltäterin

den Wohltäterinnen

Akkusativ die Wohltäterin

die Wohltäterinnen

Worttrennung:

Wohl·tä·te·rin, Plural: Wohl·tä·te·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈvoːltɛːtəʁɪn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jemand, der gutes tut

Herkunft:

Wohltäter mit weiblichen Suffix -in versehen

Gegenwörter:

[1] Übeltäter

Männliche Wortformen:

[1] Wohltäter

Oberbegriffe:

[1] Menschenfreund

Beispiele:

[1] Sissi, die österreichische Kaiserin, ist auch als Wohltäterin im Volk bekannt.
[1] „Der kalte Manager ist nur halb so kalt, wird er von Veronica Ferres umarmt. Die Frauen, diese warmherzigen Wohltäterinnen des Landes, suchen sich gezielt jene Männer aus, deren Ruf am heftigsten beschädigt ist. Sie irritieren den unbarmherzigen Blick auf das Gewinnstreben ihrer Partner.“[1]
[1] „Die Urkunde verpflichtet die Beschenkten, die Glocke regelmäßig zu läuten und der frommen Wohltäterin im Gebete zu gedenken.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wohltäterin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohltäterin
[1] canoo.net „Wohltäterin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWohltäterin
[1] The Free Dictionary „Wohltäterin
[1] Duden online „Wohlt%E4terin
[1] Duden online „Wohltäterin

Quellen:

  1. Adam Soboczynski: Gesellschaftskritik: Liebe zwischen Glamour und Geschäft. In: Nr. 10. DIE ZEIT ONLINE, 7. Februar 2009, archiviert vom Original am 7. Februar 2009 abgerufen am 4. Juli 2013 (HTML, Deutsch).
  2. Quelle: Sauerlandkurier, 2011-01-23
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.