Wipproller

Wipproller (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Wipproller

die Wipproller

Genitiv des Wipprollers

der Wipproller

Dativ dem Wipproller

den Wipprollern

Akkusativ den Wipproller

die Wipproller

Worttrennung:

Wipp·rol·ler, Plural: Wipp·rol·ler

Aussprache:

IPA: [ˈvɪpˌʁɔlɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] zweirädriges, einspuriges Fahrzeug, das mit Muskelkraft durch Wippen auf einem beweglichen Trittbrett angetrieben wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wippen und Roller

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ballonroller, Tretroller

Oberbegriffe:

[1] Roller, Zweirad

Beispiele:

[1] „Als er mit seinem blauen Wipproller in einen entfernteren Stadtteil gefahren war und an der Wohnungstür der Frau schellte, die zweimal die Woche zum Putzen kam, hatte keiner aufgemacht.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wipproller

Quellen:

  1. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 88. Erstausgabe 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.