Widerwille

Widerwille (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Widerwille

Genitiv des Widerwillens

Dativ dem Widerwillen

Akkusativ den Widerwillen

Alternative Schreibweisen:

Widerwillen

Worttrennung:

Wi·der·wil·le, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐˌvɪlə]
Hörbeispiele:  Widerwille (Info)

Bedeutungen:

[1] Einstellung/Gefühl einer starken Abneigung gegen jemanden oder etwas

Herkunft:

mittelhochdeutsch „widerwille“ „Zwist, Ungemach“; strukturell: Determinativkompositum aus der Präposition wider und Wille

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abneigung, Abscheu, Aversion, Ekel

Beispiele:

[1] „In diesem Augenblick fühlte er nichts anderes als einen unbestimmten Zorn, einen tiefen Widerwillen und den Beginn einer grenzenlosen Hoffnungslosigkeit.“[1]
[1] „Sie hatte sich bei der Arbeit niemals wohl gefühlt, aber jetzt trat zum Unbehagen plötzlich noch Widerwille hinzu.“[2]

Wortbildungen:

widerwillig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerwille
[1] canoo.net „Widerwille
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWiderwille
[1] The Free Dictionary „Widerwille
[1] Duden online „Widerwille

Quellen:

  1. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 666.
  2. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 235. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.