Wertethik

Wertethik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Wertethik

die Wertethiken

Genitiv der Wertethik

der Wertethiken

Dativ der Wertethik

den Wertethiken

Akkusativ die Wertethik

die Wertethiken

Worttrennung:

Wert·ethik, Plural: Wert·ethi·ken

Aussprache:

IPA: [ˈveːɐ̯tˌʔeːtɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Philosophie: Ansatz der praktischen Philosophie, der ein unabhängiges Reich der Werte im Sinne einer absoluten Ethik annimmt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wert und Ethik

Sinnverwandte Wörter:

[1] Werttheorie, philosophische Axiologie

Beispiele:

[1] „Max Schelers Wertethik ist ein bemerkenswerter, aber gescheiterter Versuch, den Relativismus und die Diskrepanz zwischen Sein und Sollen zu überwinden.“[1]
[1] „Anders als der heute gängige Sprachgebrauch, dem in der Ethik die Rede von „Werten und Normen“ geläufig genug ist, es nahezulegen scheint, ist eine eigentliche „Wertethik“ eine eher späte Erscheinung in der Entwicklung der Praktischen Philosophie. Die „Wertethik“ kann mit ihrem Auftreten im 19. Jahrhundert zum einen als Reaktion auf den Kantischen „Formalismus“, von dem oben die Rede war, verstanden werden. […] Die Wertethik tritt aber zugleich wohl nicht zufällig just zu dem Zeitpunkt auf, zu dem die Ökonomie sich anschickt, die (politische) Leitwissenschaft zu werden; man kann deshalb zu Recht sagen, daß „dem deutschen Begriff ‚Wert’, ebenso wie seinen Äquivalenten ‚valor’, ‚valeur’, ‚value’ […] die Abkunft aus dem ökonomischen Bereich an die ‚Stirn geschrieben’“ ist.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] materiale Wertethik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Thomas Sören Hoffmann: Einführung in die Praktische Philosophie, Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik, Hagen 2011 (Fernuniversität Hagen, Fakultät für Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften Institut für Philosophie), Seite 75 f., Kapitel 2.3.6 „Wertethik“

Quellen:

  1. Martin Honecker: Einführung in die theologische Ethik: Grundlagen und Grundbegriffe, Berlin 1990 (Walter de Gruyter), ISBN 3110176343, Seite 216
  2. Thomas Sören Hoffmann: Einführung in die Praktische Philosophie, Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik, Hagen 2011 (Fernuniversität Hagen, Fakultät für Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften Institut für Philosophie), Seite 75 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.