Weltrekordhalter

Weltrekordhalter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Weltrekordhalter

die Weltrekordhalter

Genitiv des Weltrekordhalters

der Weltrekordhalter

Dativ dem Weltrekordhalter

den Weltrekordhaltern

Akkusativ den Weltrekordhalter

die Weltrekordhalter

Worttrennung:

Welt·re·kord·hal·ter, Plural: Welt·re·kord·hal·ter

Aussprache:

IPA: [ˈvɛltʁekɔʁtˌhaltɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jemand, der einen Weltrekord hält; der einen Weltrekord innehat

Synonyme:

[1] Weltrekordinhaber, Weltrekordler

Weibliche Wortformen:

[1] Weltrekordhalterin

Oberbegriffe:

[1] Rekordhalter

Beispiele:

[1] Bei diesem Turnier wird auch der Weltrekordhalter antreten.
[1] „Boris Nikolai Konrad, geboren 1984, ist Neurowissenschaftler, Weltmeister und Weltrekordhalter im Gedächtnissport.“[1]
[1] „Der frühere Weltrekordhalter blieb schon zum vierten Mal unter 2:04 Stunden - das hat noch kein anderer Läufer auf der 42,195 Kilometer langen Strecke geschafft.“[2]

Wortbildungen:

derzeitiger/ehemaliger/früherer Weltrekordhalter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Weltrekordhalter“, Seite 1170.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Weltrekordhalter
[1] Duden online „Weltrekordhalter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltrekordhalter
[1] canoo.net „Weltrekordhalter
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWeltrekordhalter
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Weltrekordhalter

Quellen:

  1. Gedächtnisweltmeister: Leben von der Erinnerung. Abgerufen am 12. März 2017.
  2. Weltrekord-Angriff gescheitert. Abgerufen am 12. März 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.