Weißherbst

Weißherbst (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Weißherbst

Genitiv des Weißherbsts
des Weißherbstes

Dativ dem Weißherbst
dem Weißherbste

Akkusativ den Weißherbst

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Weissherbst

Worttrennung:

Weiß·herbst, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯shɛʁpst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Weinbau: ein deutscher Roséwein, der aus einer einzigen Rotweintraubensorte hergestellt und der nach Art eines Weißweins, d. h. ohne dass die Schale der Traube mitverwendet wird, gekeltert und vergoren wird

Herkunft:

Kompositum aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Herbst im Sinne von „Ernte“, „Lese“, „Traubenlese“[1]

Beispiele:

[1] Einen Weißherbst sollte man gut gekühlt trinken.
[1] Gestern Abend haben wir einen Samtrot Weißherbst getrunken.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Lemberger Weißherbst, Portugieser Weißherbst, Samtrot Weißherbst, Schwarzriesling Weißherbst, Spätburgunder Weißherbst

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Weißherbst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWeißherbst
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weißherbst
[*] canoo.net „Weißherbst
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1910, Eintrag „Weißherbst“
[1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 899, Eintrag „Weißherbst“
[1] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 242, Eintrag „Weißherbst“

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1910, Eintrag „Weißherbst“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.