Weißer Burgunder

Weißer Burgunder (Deutsch)

Substantiv, m, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Weißer BurgunderWeiße Burgunder
Genitiv Weißen BurgundersWeißer Burgunder
Dativ Weißem BurgunderWeißen Burgundern
Akkusativ Weißen BurgunderWeiße Burgunder
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Weiße Burgunderdie Weißen Burgunder
Genitiv des Weißen Burgundersder Weißen Burgunder
Dativ dem Weißen Burgunderden Weißen Burgundern
Akkusativ den Weißen Burgunderdie Weißen Burgunder
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Weißer Burgunderkeine Weißen Burgunder
Genitiv eines Weißen Burgunderskeiner Weißen Burgunder
Dativ einem Weißen Burgunderkeinen Weißen Burgundern
Akkusativ einen Weißen Burgunderkeine Weißen Burgunder

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Weisser Burgunder

Worttrennung:

Wei·ßer Bur·gun·der, Plural: Wei·ße Bur·gun·der

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯sɐ bʊʁˈɡʊndɐ], Plural: [ˈvaɪ̯sə bʊʁˈɡʊndɐ]
Hörbeispiele: , Plural:

Bedeutungen:

[1] Weinbau: eine Weißweinrebe
[2] Weinbau: Wein, der aus [1] hergestellt wurde

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Burgunder

Synonyme:

[1] Weißburgunder, Weißburgunderrebe, Weißer Arbst, Klevner, Weißer Klevner, Pinot Blanc
[1, 2] Weißburgunder, Pinot Blanc

Oberbegriffe:

[1] Rebsorte
[2] Weinsorte

Beispiele:

[1] „Die früher übliche Bezeichnung „Weißer Klevner“ wurde 1874 von einer ampelographischen Kommission in „Weißer Burgunder“ umgewandelt, um deutlich zu zeigen, dass zum „Blauen Burgunder“ und „Grauen Burgunder“ eine enge Verwandtschaft besteht.[1]
[2] „Der Weiße Burgunder ist der Leichtfuß aus der Pinot-Familie.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Weißer Burgunder
[1] Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten, 2003 (Fraund), ISBN 392115653X, Seite 98, Sortenname in Deutschland und Österreich „Weißer Burgunder“, „Weißburgunder“
[1] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1, Seite 40, Eintrag „Burgunder, Weißer“

Quellen:

  1. Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten, 2003 (Fraund), ISBN 392115653X, Seite 97
  2. Thomas Gierse: Die Leichtigkeit des Weins, in: Wein lokal - Das regionale Magazin für Genießer, Nr. 1 / 2004, Seite 9, Koblenz 2004, Mittelrhein-Verlag
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.