Klevner

Klevner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Klevner

die Klevner

Genitiv des Klevners

der Klevner

Dativ dem Klevner

den Klevnern

Akkusativ den Klevner

die Klevner

Alternative Schreibweisen:

Clevner

Worttrennung:

Klev·ner, Plural: Klev·ner

Aussprache:

IPA: [ˈkleːvnɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Weinbau: eine Rebsortenbezeichnung beziehungsweise der entsprechende Wein mit lokal und regional unterschiedlichen Bedeutungen

Beispiele:

[1] „Aus Sylvaner, Klevner und Müller-Thurgau wurde ein Tropfen gekeltert, der den heutigen Qualitätsansprüchen nicht entsprochen hätte.“[1]

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Clevner.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierter Band: BRO–COS, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1104-9, DNB 871139790, Seite 605, Artikel „Clevner, Klevner“

Quellen:

  1. Geschichtswerkstatt Pliezhausen: Von Punkt zu Punkt durch die Ortsgeschichte Pliezhausens. Pliezhausen 2009, Seite 19 (Wein aus Pliezhausen)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.