Weinhefeschnaps

Weinhefeschnaps (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Weinhefeschnaps

die Weinhefeschnäpse

Genitiv des Weinhefeschnapses

der Weinhefeschnäpse

Dativ dem Weinhefeschnaps
dem Weinhefeschnapse

den Weinhefeschnäpsen

Akkusativ den Weinhefeschnaps

die Weinhefeschnäpse

Worttrennung:

Wein·he·fe·schnaps, Plural: Wein·he·fe·schnä·pse

Aussprache:

IPA: [ˈvaɪ̯nheːfəˌʃnaps]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein Brand oder Schnaps, der aus Weinhefe gebrannt worden ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Weinhefe und Schnaps

Synonyme:

[1] Weinhefebrand

Gegenwörter:

[1] Trester, Tresterbranntwein

Beispiele:

[1] „Die Güte dieser feinen Weinhefeschnäpse wird von Faktoren wie Weinanteil, der Weinqualität, der Traubensorte und von der Frische des Hefezustands bestimmt. Es wird hierbei nicht wie beim Tresterbrand der Traubentrester vergoren, sondern die während des alkoholischen Gärprozesses abgesetzten Schwebstoffe und Rückständen der Hefe am Boden des Weinfasses.“[1]
[1] „Auch Trester sowie Weinhefeschnaps munden.“[2]
[1] „Auch dem Branntweintrinken auf dem Hunsrück im 18. und 19. Jahrhundert hat der Autor eine Studie gewidmet. Schnaps - damals Weinhefeschnaps oder Trester wurde zu jeder Gelegenheit getrunken.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Weinhefeschnaps (Internetbeleg), abgerufen am 16.02.2014 gegen 23:15 Uhr
  2. Dina Stahn: Schwarzwald - Süden: Wald, Wiesen und Reben, 2010 (DuMont Reiseverlag ), Anhang 112-113, ISBN 3770192451
  3. Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Band 136, 2000 (Selbstverlag des Gesamtvereins der deutschen Geschichts-und Altertumvereine), Seite 613
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.