Weck

Weck (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Weck

die Wecken

Genitiv des Wecks

der Wecken

Dativ dem Weck

den Wecken

Akkusativ den Weck

die Wecken

Worttrennung:

Weck, Plural: We·cken

Aussprache:

IPA: [vɛk]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛk

Bedeutungen:

[1] hessisch, pfälzisch, moselfränkisch, süddeutsch: längliches Brötchen

Herkunft:

[1] von althochdeutsch weggi, mittelhochdeutsch wecke, wegge „Keil“

Synonyme:

[1] Wecke (f.), Wecken, Weggen

Oberbegriffe:

[1] Brötchen

Unterbegriffe:

[1] Doppelweck

Beispiele:

[1] Ich bin zum Bäcker gegangen Wecken holen.
[1] Der Weck ist schon altbacken.

Wortbildungen:

[1] Doppelweck

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Weck
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weck
[*] canoo.net „Weck
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWeck
[1] The Free Dictionary „Weck
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.