Weberkamm

Weberkamm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Weberkamm

die Weberkämme

Genitiv des Weberkamms
des Weberkammes

der Weberkämme

Dativ dem Weberkamm

den Weberkämmen

Akkusativ den Weberkamm

die Weberkämme

Worttrennung:

We·ber·kamm, Plural: We·ber·käm·me

Aussprache:

IPA: [ˈveːbɐˌkam]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Führung der Kettfäden

Synonyme:

[1] Riet, Webeblatt

Kurzformen:

[1] Kamm

Beispiele:

[1] Der Weberkamm dient als „Vorrichtung am Webstuhl mit kammartig eingesetzten Stäben zur Führung der Kettfäden […]“. [1]
[1] Ein Webstuhl ohne den Weberkamm ist in der Weberei undenkbar.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weberkamm
[1] Duden online „Weberkamm

Quellen:

  1. Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Grosse Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 3958 und unter Webeblatt Spalte 3957 (Verlag für Wissen und Bildung (Inh. H. Ch. Borkmann) Rheda 1966, Copyright C. Bertelsmann Verlag Gütersloh 1966 A. Bestell–Nr. 8289. Keine Seitenzahlen; Angaben nur in Spaltenzahlen.)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.