Warenhaus

Warenhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Warenhaus

die Warenhäuser

Genitiv des Warenhauses

der Warenhäuser

Dativ dem Warenhaus
dem Warenhause

den Warenhäusern

Akkusativ das Warenhaus

die Warenhäuser

Worttrennung:

Wa·ren·haus, Plural: Wa·ren·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈvaːʁənˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Warenhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Ware, Fugenelement -n und Haus

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kaufhaus

Oberbegriffe:

[1] Laden

Unterbegriffe:

[1] HO-Warenhaus, Kinderwarenhaus, Landwarenhaus, SB-Warenhaus, Versandwarenhaus

Beispiele:

[1] Das Warenhaus in der Stadt ist riesig, bietet viele Waren an und ist günstig.
[1] „Sie trugen Papierkleider, die es in einem Warenhaus zu kaufen gab.“[1]
[1] „Die Braut von dem Kellner ist Aufsicht in einem Warenhaus.“[2]

Wortbildungen:

Warenhausdiebstahl, Warenhauskette, Warenhauskonzern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Warenhaus
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Warenhaus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warenhaus
[1] canoo.net „Warenhaus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWarenhaus
[1] The Free Dictionary „Warenhaus

Quellen:

  1. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 49. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 109. Erstveröffentlichung 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.