Vibration

Vibration (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Vibration

die Vibrationen

Genitiv der Vibration

der Vibrationen

Dativ der Vibration

den Vibrationen

Akkusativ die Vibration

die Vibrationen

Worttrennung:

Vi·b·ra·ti·on, Plural: Vi·b·ra·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [vibʁaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Vibration (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] das Vibrieren; Schwingung, Erschütterung

Herkunft:

spätlateinisch vibratio, zu lateinisch vibrare und im hochdeutsch von vibrieren[1]

Synonyme:

[1] Beben, Erschütterungen, Rütteln, Schwingung, Stöße, Wackeln, Wallung, Zittern
umgangssprachlich: Gewackel
abwertend: Gerüttel, Geschüttel
Physik: Oszillation, Tangentialbewegung, Vertikalbewegung
Musik: Resonanz

Oberbegriffe:

[1] Bewegung

Unterbegriffe:

[1] Handyvibration, Smartphone-Vibration

Beispiele:

[1] Die Vibration der Waschmaschine brachte den Nachbarn um den Verstand.
[1] Die Vibrationen ihres Massagestabes versetzten die Frau in Verzückung.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Vibration versetzen

Wortbildungen:

[1] vibrationsarm, vibrationsfrei
[1] Vibrationsalarm, Vibrationsarmut, Vibrationsgerät, Vibrationsmassage, Vibrationsschaden, Vibrationswahrnehmung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Vibration
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vibration
[1] canoo.net „Vibration
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVibration
[1] Duden online „Vibration
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vibration

Quellen:

  1. Vibration www.duden.de, abgerufen am 9. Mai 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.