Verwüstung

Verwüstung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Verwüstung

die Verwüstungen

Genitiv der Verwüstung

der Verwüstungen

Dativ der Verwüstung

den Verwüstungen

Akkusativ die Verwüstung

die Verwüstungen

Worttrennung:

Ver·wüs·tung, Plural: Ver·wüs·tun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈvyːstʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vollkommene Zerstörung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verwüsten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] „Die sichtbare Verwüstung schließe die Opfer der radioaktiven Verstrahlung nicht ein.“[1]
[1] „Bei den Verwüstungen wurde unter anderem auch die Kastorkirche fast ganz zerstört und erst in den Jahren danach in der heutigen Form wiederaufgebaut.“[2]
[1] „Die Verwüstungen, nach denen Robert Franke im September 1914 noch meist vergeblich gesucht hatte, waren nun im ganzen östlichen Ostpreußen unübersehbar.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Verwüstung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verwüstung
[*] canoo.net „Verwüstung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVerwüstung
[1] The Free Dictionary „Verwüstung
[*] Duden online „Verwüstung

Quellen:

  1. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 110.
  2. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 31.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 135.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.