Veruntreuung

Veruntreuung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Veruntreuung

die Veruntreuungen

Genitiv der Veruntreuung

der Veruntreuungen

Dativ der Veruntreuung

den Veruntreuungen

Akkusativ die Veruntreuung

die Veruntreuungen

Worttrennung:

Ver·un·treu·ung, Plural: Ver·un·treu·un·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʔʊntʁɔɪ̯ʊŋ]
Hörbeispiele:  Veruntreuung (Info)

Bedeutungen:

[1] rechtswidrige Aneignung fremden Eigentums, das sich bereits im eigenen Besitz befindet

Sinnverwandte Wörter:

[1] Unterschlagung

Beispiele:

[1] „Die Veruntreuung wurde im Rahmen der seit Herbst verstärkten Kontrollen festgestellt.“[1]
[1] „Eigenmächtige und vertragswidrige Ausdehnung der Mietdauer allein begründet nicht Veruntreuung eines Mietwagens.“[2]
[1] „Der Verdacht lautet auf Betrug, ungetreue Geschäftsbesorgung, Geldwäscherei und Veruntreuung.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Veruntreuung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Veruntreuung
[*] canoo.net „Veruntreuung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Veruntreuung
[1] The Free Dictionary „Veruntreuung
[*] Duden online „Veruntreuung

Quellen:

  1. Wiener Wohnservice: Mitarbeiter wegen Veruntreuung entlassen. In: DiePresse.com. 20. März 2013, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. November 2016).
  2. Rechtssatz des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 26. Jänner 1972
  3. Stefan Osterhaus, Marcel Gyr: Weiterer Schatten über dem Sommermärchen. In: NZZOnline. 1. September 2016, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 20. November 2016).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.