Versklavung

Versklavung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Versklavung

die Versklavungen

Genitiv der Versklavung

der Versklavungen

Dativ der Versklavung

den Versklavungen

Akkusativ die Versklavung

die Versklavungen

Worttrennung:

Ver·skla·vung, Plural: Ver·skla·vun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈsklaːvʊŋ], [fɛɐ̯ˈsklaːfʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Handlung (und ihr Ergebnis), jemanden vollständig der Macht einer anderen Person zu unterstellen

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs versklaven mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Unterdrückung, Unterjochung

Beispiele:

[1] „Zwar hatte die ferne Krone die Versklavung der Einheimischen grundsätzlich verboten; de facto wurde dieses Verbot durch Ausnahmeregelungen ausgehöhlt.“[1]
[1] „Damit haben sie ihre eigene Versklavung unterschrieben.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Versklavung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Versklavung
[*] canoo.net „Versklavung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVersklavung
[1] The Free Dictionary „Versklavung
[*] Duden online „Versklavung

Quellen:

  1. Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 24f.
  2. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 105.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.