Verschwörer

Verschwörer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Verschwörer

die Verschwörer

Genitiv des Verschwörers

der Verschwörer

Dativ dem Verschwörer

den Verschwörern

Akkusativ den Verschwörer

die Verschwörer

Worttrennung:

Ver·schwö·rer, Plural: Ver·schwö·rer

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃvøːʁɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -øːʁɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die sich gegen jemanden verschworen hat/heimlich gegen jemanden intrigiert

Herkunft:

mittelhochdeutsch verswerer „wer sich von einem durch Eidschwur lossagt“, heutige Bedeutung Anfang 19. Jahrhunderts[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Intrigant, Verräter

Weibliche Wortformen:

[1] Verschwörerin

Beispiele:

[1] „Zudem muss Basileios seinen Höflingen misstrauen - etliche seiner Vorgänger sind durch Gift gestorben oder von Verschwörern gestürzt worden.“[2]
[1] „Die Verschwörer treffen sich heimlich, wer nicht aus freien Stücken teilnimmt, wird gezwungen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Verschwörer
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verschwörer
[*] canoo.net „Verschwörer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVerschwörer
[1] The Free Dictionary „Verschwörer
[1] Duden online „Verschwörer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „schwören“.
  2. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 146.
  3. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 138.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.