Verblendung

Verblendung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Verblendung

die Verblendungen

Genitiv der Verblendung

der Verblendungen

Dativ der Verblendung

den Verblendungen

Akkusativ die Verblendung

die Verblendungen

Worttrennung:

Ver·blen·dung, Plural: Ver·blen·dun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈblɛndʊŋ]
Hörbeispiele:  Verblendung (Info)
Reime: -ɛndʊŋ

Bedeutungen:

[1] Psychologie: Verwirrung der Sinne, durch den äußeren Schein abgelenkt
[2] äußere Verkleidung von etwas, zum Beispiel eines Mauerwerks oder Zahnes

Beispiele:

[1] In seiner Verblendung hat er dieser Wunderheilerin sein ganzes Geld gegeben.
[1] In ihrer Verblendung hat sie nicht einmal gemerkt, dass er nie von seiner Familie sprach.
[2] Die Garage bekam dann noch eine Verblendung mit gelbem Klinker.
[2] Eine Verblendung der Kauflächen ist im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung nicht vorgesehen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Verblendung“, Seite 1120.
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Verblendung
[1, 2] Duden online „Verblendung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verblendung
[1] canoo.net „Verblendung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVerblendung
[1, 2] The Free Dictionary „Verblendung
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.