Urvertrauen

Urvertrauen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Urvertrauen

Genitiv des Urvertrauens

Dativ dem Urvertrauen

Akkusativ das Urvertrauen

Worttrennung:

Ur·ver·trau·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈuːɐ̯fɛɐ̯ˌtʁaʊ̯ən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] in der Kindheit angelegte Zuversicht, dass alles in Ordnung ist oder zumindest in Ordnung kommt

Herkunft:

Ableitung von Vertrauen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ur-

Sinnverwandte Wörter:

[1] Gottvertrauen

Oberbegriffe:

[1] Vertrauen

Beispiele:

[1] „Und Angela Merkel ist nicht die Einzige, die an dieses Urvertrauen appelliert.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Urvertrauen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urvertrauen
[*] canoo.net „Urvertrauen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUrvertrauen
[1] Duden online „Urvertrauen

Quellen:

  1. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 195. Französisches Original 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.