Urflosse

Urflosse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Urflosse

die Urflossen

Genitiv der Urflosse

der Urflossen

Dativ der Urflosse

den Urflossen

Akkusativ die Urflosse

die Urflossen

Worttrennung:

Ur·flos·se, Plural: Ur·flos·sen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Biologie: der nach Carl Gegenbaur aus dem Kiemenskelett abzuleitende Urtypus des Skeletts der paarigen Gliedmaßen aller Wirbeltiere, der ursprünglichste Flossentyp aller Fische

Herkunft:

Kompositum aus dem Wortbildungselement ur- und dem Substantiv Flosse

Synonyme:

[1] Archipterygium

Beispiele:

[1] Die Lungenfische weisen rezent noch eine Urflosse auf.
[1] "Alle verschiedenen Formen der Lateral-Flossen sind phylogenetisch ableitbar von einer gemeinsamen einfachen Urform, der bedeutungsvollen Urflosse oder dem Archipterygium."[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Michael Schmitt (Herausgeber): Lexikon der Biologie. In 10 Bänden. 1. Auflage. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1983–1992, DNB 550880577, Band 8, Seite 299, Artikel „Urflosse“
[1] Erwin Hentschel, Günther Wagner: Wörterbuch der Zoologie. 7. Auflage. Elsevier, München/Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1479-2, Seite 82, Artikel „Archpterygium“, dort auch der deutsche Begriff „Urflosse“

Quellen:

  1. Ernst Heinrich Philipp August Haeckel: Systematische Phylogenie, Band 3, Entwurf eines natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammesgeschichte, Seite 17
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.