Unperson

Unperson (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Unperson

die Unpersonen

Genitiv der Unperson

der Unpersonen

Dativ der Unperson

den Unpersonen

Akkusativ die Unperson

die Unpersonen

Worttrennung:

Un·per·son, Plural: Un·per·so·nen

Aussprache:

IPA: [ˈʊnpɛʁˌzoːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] öffentlich bekannte Person, die bewusst ignoriert wird

Herkunft:

Lehnübersetzung von englisch unperson  en, aus George Orwells 1984, in welchem der Staat systematisch jegliche Hinweise auf die Existenz der von ihm zur „Unperson“ erklärten Personen vernichtet[1]

Beispiele:

[1] „Immerhin, selbst für die Union ist Snowden mittlerweile keine Unperson mehr: Galt er CDU und CSU im Sommer noch als Störfaktor im deutsch-amerikanischen Verhältnis, ist er für die Konservativen nun von Interesse.“[2]
[1] „Damals habe sich der spätere Innenminister Otto Schily zur ‘Unperson’ gemacht, weil er die Terroristen der RAF verteidigte, schreibt der Autor.“[3]
[1] „Jesselyn Radack war Anwältin im amerikanischen Justizministerium und dort verantwortlich für die Einhaltung ethischer Standards. Bis sie 2001 zur Unperson wurde, verfolgt und bedroht von der eigenen Regierung.“[4]
[1] „Er war zu einem Gespenst geworden, hatte sich verflüchtigt zur Unperson.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Unperson
[1] Duden online „Unperson
[1] wissen.de – Wörterbuch „Unperson
[*] canoo.net „Unperson
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnperson
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unperson
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unperson

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Unperson“.
  2. Steffen Tilman: Snowden paralysiert die Politik. Den Whistleblower nach Berlin holen? Die Aufklärung des NSA-Skandals schleift, weil keiner darüber entscheiden will. Ein potenzieller Minister hält sich besonders zurück.. In: Zeit Online. 6. November 2013, ISSN 0044-2070 (Seite 1, 4. Absatz. Deutschland, Politik, NSA-Skandal: US-Geheimdienst; NSA; Moskau; Asyl; Bundesregierung; Edward Snowden., „Unperson“ URL, abgerufen am 24. November 2013).
  3. Mirjam Schmitt: Das NSU-Prozess-Blog. Zwischenbilanz: Indizien, Anja Sturm und RAF – das Medienlog vom Montag, 5. August. In: Zeit Online. 5. August 2013, ISSN 0044-2070 (Zeit Online. Seite 1, 6. Absatz. Gesellschaft, Zeitgeschehen., „“Unperson”“ URL, abgerufen am 24. November 2013).
  4. Patrick Beuth, Kai Biermann: "Die USA haben ohne Not auf die dunkle Seite gewechselt". Der Überwachungsstaat ist keine Fiktion, sagen drei, die für US-Regierung und NSA arbeiteten. Beim Kongress des CCC erzählen sie, warum sie Whistleblower wurden. In: Zeit Online. 28. Dezember 2012, ISSN 0044-2070 (Zeit Online. Seite 1, 4. Absatz. Datenschutz, digital, Überwachung: USA; Überwachung; Justizministerium; US-Senat; DDR; Geheimdienst., „Unperson“ URL, abgerufen am 24. November 2013).
  5. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 179. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.