Unfriede

Unfriede (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Unfriede

Genitiv des Unfriedens

Dativ dem Unfrieden

Akkusativ den Unfrieden

Nebenformen:

Unfrieden

Worttrennung:

Un·frie·de, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʊnˌfʁiːdə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] gespannte Lage, Zustand mit Spannungen (Streitigkeiten) zwischen Menschen (gehoben für Unfrieden)

Beispiele:

[1] „Unfriede herrscht auf der Erde.“[1]
[1] „So hatte der Unfriede begonnen, und nun war die Lage völlig außer Kontrolle.“[2]

Sprichwörter:

Friede ernährt, Unfriede verzehrt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unfriede
[1] canoo.net „Unfriede
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUnfriede
[1] The Free Dictionary „Unfriede

Quellen:

  1. Beginn des Liedes 671 im Evangelischen Gesangbuch von 1996, Ausgabe West
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 51.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.