Umkleide

Umkleide (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Umkleide

die Umkleiden

Genitiv der Umkleide

der Umkleiden

Dativ der Umkleide

den Umkleiden

Akkusativ die Umkleide

die Umkleiden

Worttrennung:

Um·klei·de, Plural: Um·klei·den

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌklaɪ̯də]
Hörbeispiele:  Umkleide (Info)

Bedeutungen:

[1] Raum oder Kabine zum Umkleiden

Herkunft:

Kurzform (Kopfwort) von Umkleidekabine beziehungsweise Umkleideraum

Synonyme:

[1] Umkleidekabine, Umkleideraum

Oberbegriffe:

[1] Kabine, Raum

Beispiele:

[1] Im Hallenbad gibt es nur zwei Umkleiden - jeweils ein großer Raum für Männer und Frauen.
[1] Ich würde gerne dieses Kleid anprobieren, wo finde ich eine Umkleide?
[1] „In der Umkleide zog sich Andreas König aus bis auf die Haut.“[1]
[1] „In der Umkleide legte Jack sich hin und schloss die Augen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gemischte Umkleide, getrennte Umkleide

Wortbildungen:

[1] Behindertenumkleide, Damenumkleide, Familienumkleide, Frauenumkleide, Mädchenumkleide, Sammelumkleide

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Umkleide
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umkleide
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUmkleide
[1] The Free Dictionary „Umkleide
[*] Duden online „Umkleide

Quellen:

  1. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 183.
  2. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 173. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.