Uhrzeiger

Uhrzeiger (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Uhrzeiger

die Uhrzeiger

Genitiv des Uhrzeigers

der Uhrzeiger

Dativ dem Uhrzeiger

den Uhrzeigern

Akkusativ den Uhrzeiger

die Uhrzeiger

Worttrennung:

Uhr·zei·ger, Plural: Uhr·zei·ger

Aussprache:

IPA: [ˈuːɐ̯ˌt͡saɪ̯ɡɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] länglicher, beweglicher Zeiger auf dem Zifferblatt einer Uhr, an dem man die Zeit ablesen kann

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Uhr und Zeiger

Synonyme:

[1] Zeiger

Unterbegriffe:

[1] Minutenzeiger, Sekundenzeiger, Stundenzeiger

Beispiele:

[1] „Die Uhrzeiger rückten auf sieben und weiter auf fünf nach sieben.“[1]

Wortbildungen:

Uhrzeigersinn

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Uhrzeiger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Uhrzeiger
[*] canoo.net „Uhrzeiger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUhrzeiger
[1] The Free Dictionary „Uhrzeiger
[1] Duden online „Uhrzeiger

Quellen:

  1. Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Storys. Rowohlt, Reinbek 2015, Zitat Seite 114. Englische Originalausgabe Scribner, New York 1961.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.