Turbokapitalismus

Turbokapitalismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Turbokapitalismus

Genitiv des Turbokapitalismus

Dativ dem Turbokapitalismus

Akkusativ den Turbokapitalismus

Worttrennung:

Tur·bo·ka·pi·ta·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈtʊʁbokapitaˌlɪsmʊs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft, abwertend: beschleunigte Form des Kapitalismus, mit der Suche nach immer höherem Gewinn mit allen Mitteln

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Turbo und Kapitalismus

Beispiele:

[1] „Der Turbokapitalismus heizt das Wachstum an, und unterm Strich zerstört Wachstum die Umwelt, na klar.“[1]
[1] „Maximales Profitstreben mit katastrophalen Folgen: Die Finanzbranche hat den Turbokapitalismus auf die Spitze getrieben.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Turbokapitalismus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTurbokapitalismus
[1] Duden online „Turbokapitalismus

Quellen:

  1. Dietmar H. Lamparter, Fritz Vorholz: "Wenige Gewinner, viele Verlierer". Interview mit Edward Luttwak. In: Zeit Online. 9. Dezember 1999, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. März 2013).
  2. Alexander Hagelüken: Der Turbokapitalismus in der Kritik: Die Zeit der Gier ist vorbei. Kommentar. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. März 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.