Triskript

Triskript (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Triskript

die Triskripte

Genitiv des Triskripts

der Triskripte

Dativ dem Triskript

den Triskripten

Akkusativ das Triskript

die Triskripte

Worttrennung:

Tri·skript, Plural: Tri·skrip·te

Aussprache:

IPA: [tʁiˈskʁɪpt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Text, der in drei Sprachen verfasst ist

Herkunft:

[1] von lateinisch tri-  la „drei“ und scriptum  la „Geschriebenes“

Synonyme:

[1] Trilingue, Trilinguis

Gegenwörter:

[1] Bilingue/Bilinguis, Biskript

Beispiele:

[1] „Glücklicherweise boten die Triskripte von Behistun und Persepolis dafür ausreichend Material, in denen Darius und Xerxes ihre Namen und Leistungen außer in Persisch auch in Elamitisch und Babylonisch hatten aufzeichnen lassen.“[1]
[1] „Er stellt sogar ein Triskript dar und vereint Hieroglyphisch (die ägyptische Monumentalschrift), Demotisch (die ägyptische Kursiva) und Griechisch, da das Gebiet zum Zeitpunkt der Entstehung des Steins griechisch besetzt war.“[2]
[1] „W. Schenkel hat den Begriff »Triskript« für die Ägyptologie übernommen…“[3]
[1] „Dieser Stein ist ein Triskript, d.h. eine Inschrift in drei verschiedenen Schriften: Hieroglyphisch (=offizielle Monumentalschrift), Demotisch (=einheimische Schrift) und Griechisch (= Schrift und Sprache der Besatzer). “[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Maurice Pope: Das Rätsel der alten Schriften. Hieroglyphen, Keilschrift, Linear B. Pawlak, Herrsching 1990, Seite 125. ISBN 3-88199-676-1.
  2. Entzifferung alter Schriften
  3. Lexikon der Ägyptologie. Band VII: Nachträge, Korrekturen und Indices. Harrassowitz, Wiesbaden 1992, Seite 4. ISBN 3-447-03332-0.
  4. Das Rätsel der alten Schriften. Orthographisch leicht korrigiert.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.