Bilingue

Bilingue (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bilingue

die Bilinguen

Genitiv der Bilingue

der Bilinguen

Dativ der Bilingue

den Bilinguen

Akkusativ die Bilingue

die Bilinguen

Worttrennung:

Bi·lin·gue, Plural: Bi·lin·gu·en

Aussprache:

IPA: [biˈlɪŋɡu̯ə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Text, der in zwei Sprachen verfasst ist

Herkunft:

[1] von lateinisch bilinguis  la „zweisprachig“[1][2]

Synonyme:

[1] Bilinguis, Biskript

Gegenwörter:

[1] Trilingue/Trilinguis, Triskript

Beispiele:

[1] „Wo die Befunde bei gewöhnlichen Wörtern, grammatikalischen Formen, Kontext, Geschichte und einer Bilingue so vollkommen ineinandergreifen und alle in dieselbe Richtung weisen, konnte ein einziges kleines Detail zur Bestätigung nur noch wenig beitragen.“[3]
[1] „Da das Meroitische offenbar nicht der afro-asiatischen Sprachfamilie angehört, bleibt auch hier nur die Hoffnung auf den Fund einer Bilingue.[4]
[1] „Dazu gehört auch die wohl bekannteste der Bilinguen, die auf 139 v. Chr. datierte numidisch-punische Grabinschrift des Masinissa.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bilingue
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bilingue
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Bilingue“.
[1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257.

Quellen:

  1. http://www.zeno.org/Georges-1913/A/bilinguis
  2. Duden, Das Große Fremdwörterbuch, a.a.O, Stichwort: „bilingue“.
  3. Maurice Pope: Das Rätsel der alten Schriften. Hieroglyphen, Keilschrift, Linear B. Pawlak, Herrsching 1990, Seite 90. ISBN 3-88199-676-1.
  4. Ernst Doblhofer: Die Entzifferung alter Schriften und Sprachen. Reclam, Stuttgart 1993, Seite 97. ISBN 3-15-008854-2.
  5. Harald Haarmann: Einführung in die Donauschrift. Buske, Hamburg 2010, Seite 126. ISBN 978-3-87548-555-4.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.