Trilingualismus

Trilingualismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Trilingualismus

Genitiv des Trilingualismus

Dativ dem Trilingualismus

Akkusativ den Trilingualismus

Anmerkung:

Das Wort wird anscheinend so gut wie nie im Plural verwendet.

Worttrennung:

Tri·lin·gu·a·lis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA: [tʁilɪŋɡu̯aˈlɪsmʊs]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Dreisprachigkeit (einzelner Personen oder Personengruppen)

Herkunft:

Ableitung zu trilingual "dreisprachig" mit den Derivatemen -is + -mus

Synonyme:

[1] Trilinguismus, Zweisprachigkeit

Gegenwörter:

[1] Monolingualismus (Einsprachigkeit), Bilingualismus (Zweisprachigkeit), Mehrsprachigkeit, Multilingualismus (Vielsprachigkeit); Diglossie

Beispiele:

[1] Trilingualismus ist die Fähigkeit, sich für Zwecke der Kommunikation drei verschiedener Sprachen bedienen zu können.
[1] Trilingualismus herrscht weitgehend in Luxemburg, wo Deutsch, Französisch und Luxemburgisch (Letzebuergesch) verwendet werden.
[1] „Das große Ziel, das sich der Europäische Rat beim Lissabonner Gipfeltreffen gesetzt hat, besteht darin, den Trilingualismus zu erreichen („Muttersprache + 2“): Jeder EU-Bürger soll außer seiner Muttersprache zwei weitere Sprachen sprechen können.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Trilingu(al)ismus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.