Totenschädel

Totenschädel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Totenschädel

die Totenschädel

Genitiv des Totenschädels

der Totenschädel

Dativ dem Totenschädel

den Totenschädeln

Akkusativ den Totenschädel

die Totenschädel

Worttrennung:

To·ten·schä·del, Plural: To·ten·schä·del

Aussprache:

IPA: [ˈtoːtn̩ˌʃɛːdl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Schädel eines Verstorbenen

Herkunft:

Determinativkompositum aus demStamm des Wortes Toter und Schädel und dem Fugenelement -en

Synonyme:

[1] Totenkopf

Oberbegriffe:

[1] Schädel, Körper

Beispiele:

[1] „Totenschädel blickten auf sie herab.“[1]
[1] „Das sieht aus wie ein Totenschädel, ohne Fleisch.“[2]
[1] „Umständlich hob Hohenstein den Deckel an und der Exkommissar starrte auf einen in offenbar noch feuchter Erde gebetteten Totenschädel.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Totenschädel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Totenschädel
[*] canoo.net „Totenschädel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTotenschädel
[*] The Free Dictionary „Totenschädel
[(1)] Duden online „Totenschädel

Quellen:

  1. E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 58.
  2. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 48. Erstmals 1954 erschienen.
  3. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 15.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.