Totenkult

Totenkult (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Totenkult

die Totenkulte

Genitiv des Totenkultes
des Totenkults

der Totenkulte

Dativ dem Totenkult
dem Totenkulte

den Totenkulten

Akkusativ den Totenkult

die Totenkulte

Worttrennung:

To·ten·kult, Plural: To·ten·kul·te

Aussprache:

IPA: [ˈtoːtn̩ˌkʊlt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kultur: der Kult, den eine Kultur in Hinsicht auf den Tod und ihre Toten praktiziert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven der Tote und Kult und dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Ahnenkult

Beispiele:

[1] Zum Totenkult gehört außer anderen Dingen auch die Gestaltung der Grabmäler.
[1] Es handelt sich bei Totenkulten um offensichtliche Formen einer Erinnerungskultur. Bestattungsrituale und Bestattungsfeiern finden sich daher in jeder Kultur, in der mehr als Werkzeuggebrauch üblich ist.[1]
[1] „Der sehr intensive polnische Totenkult ist übrigens auch vom Eurocity aus zu erkennen.“[2]
[1] „Der Totenkult war allem Anschein nach schlicht, die Beigaben deuten darauf hin, dass man die Verstorbenen für ein Weiterleben nach dem Tod ausstatten wollte.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Totenkult
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Totenkult
[1] canoo.net „Totenkult
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTotenkult

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Totenkult
  2. Steffen Möller: Expedition zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warszawa-Express. Malik, München 2012, Seite 106. ISBN 978-3-89029-399-8.
  3. Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 73.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.