Titulum

Titulum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Titulum

die Titula

Genitiv des Titulums

der Titula

Dativ dem Titulum

den Titula

Akkusativ das Titulum

die Titula

Worttrennung:

Ti·tu·lum, Plural: Ti·tu·la

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] dem Schutz dienender Graben, der einem Hauptgraben vorgelagert ist

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch titulum  la[1]

Beispiele:

[1] „Das Titulum oder wenigstens der nachträglich hergestellte Wasserabfluß zum großen Graben muß übrigens bereits wieder zugefüllt gewesen sein, als die Töpfe vergraben wurden.“[2]
[1] „Ausserdem wird in einer Entfernung von 60 Fuss vor dem Thore in der Breite der Thoröffnung ein Graben gezogen, das Titulum.[3]
[1] „Um so mehr mußte ich an das Titulum denken, weil es ja in der Linie der ostwestlichen Lagerstraße liegt.“[4]
[1] „Diese von Franke (15 und 16f.) bemerkte Unklarheit hätte eigentlich schon zum Zurückgehen auf Iventarkartei und Grabungstagebuch veranlassen müssen, zumal Funde aus dem Titulum des Erdkastells mit Sicherheit als Erdkastell-Funde hätten ausgewertet werden müssen.“[5]
[1] „Jedes der insgesamt vier Lagertore war von einem Titulum (etwas versetzt zum Hauptgraben gezogener kurzer Graben) geschützt.“[6]
[1] „Eine Sondage im Bereich des vorgelagerten Titulum ergab einen ca. 1,60 m tief eingeschnittenen und 1,50 m breiten Graben.“[7]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „titulum“ (Zeno.org)
  2. Oscar Sarwey, Felix Hettner, Ernst Fabricius: Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches. 52, Verlag von O. Petters, 1955, Seite 148 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  3. Hyginus Gromaticus: Hygini Gromatici Liber de munitionibus castrorum. 1887, Seite 69 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  4. Joahnn Rudolf Bahn: Anzeiger für schweizerische Altertumskunde. 21-22, Zürich, Seite 4 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  5. Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte. 11-13, 1961, Seite 73 (Zitiert nach Google Books, Google Books)
  6. Wikipedia-Artikel „Marschlager Ermelo“ (Stabilversion)
  7. Römisch-Germanische Kommission: Jahresbericht 2010 des DAI. In: Archäologischer Anzeiger Beiheft 2011/1. Deutsches archäologisches Institut, 2011, Seite 116, abgerufen am 10. Mai 2014 (Rechtschreibfehler korrigiert).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.